Kühlmittel (Motor):

Die Kühlung hat zunächst die Aufgabe, übermäßige Wärme des Verbrennungsmotors zum Kühler
und zur Innenraumheizung zu transportieren. Hinzu kommen evtl. die Wärme aus dem
Ölkreislauf und die im Abgas und Automatikgetriebe entstehende.
Auch bei niedrigen Temperaturen soll die Kühlung betriebsbereit bleiben
und das System vor Korrosion schützen.
Direkt an die Luft können der Kondensator der Klimaanlage
und oft auch die Ladeluft ihre Wärme abgeben.

Kühlmittel muss als schwermetallhaltiger Abfall entsorgt werden.

Ölstand:
  • Wird der Ölstand bei warmen oder kaltem Motor gemessen? Für eine korrekte
    Messung muss der Motor warm sein
  • Auto auf ebener Fläche parken.
  • Motor abstellen
  • Ca. 2 Minuten warten, damit das Öl sich in der Ölwanne sammeln kann.
  • Ölmessstab (im Motorraum, meist in der Nähe des Einfüllstutzens)
    herausziehen und säubern (Papiertaschentuch).
  • Ölmessstab nochmals komplett bis zum Anschlag in die Messöffnung
    stecken und vorsichtig wieder herausziehen.
  • Ölstand messen: Der Ölfilm muss bis in den Bereich zwischen den
    Markierungen Min und Max reichen. Ist das der Fall:
    Ölmessstab wieder komplett in die einführen und zufrieden weiterfahren.

 

Messen Sie regelmäßig den Ölstand des Motoröls bei Ihrem Auto.
Wer mit zu niedrigem Ölstand unterwegs ist, gefährdet den Motor. Zu viel Motoröl schadet ebenfalls.

Batterie:

Neben der Aufgabe des Anlassens versorgt die Batterie bei nicht oder zu langsam
laufender Lichtmaschine (= Generator) die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug – eine Aufgabe,
die bei einer wachsenden Zahl von Komfortfunktionen im Auto immer bedeutender wird.
Die Lichtmaschine lädt bei laufendem Verbrennungsmotor die Starterbatterie wieder auf.

Das Anlassen eines Verbrennungsmotors durch den elektrischen Anlassermotor erfordert kurzzeitig hohe
Stromstärken von mehreren 100 bis zu 1000 Ampere.
Die Starterbatterie muss in der Lage sein, diese Stromstärke auch im Winter bei niedrigen Temperaturen zu liefern.
Zudem darf die elektrische Spannung während des Startvorgangs nicht zu stark abfallen.
Daher weisen Starterbatterien einen geringen elektrischen Innenwiderstand auf.

Wischwasser:

Wischwasser können Sie ganz einfach selbst befüllen.
Hierfür verwenden Sie einfach eine Gießkanne oder einen Trichter um das Wasser
zielgenau in den Wischwasserbehälter zu befördern.

Im Handel können Sie zusätzlich Frostschutzmittel und Scheibenreiniger kaufen
und dem Wasser vor der Befüllung beizumischen.